Kerntechnik Entwicklung Dynamik KED GmbH
Technisch-Wissenschaftliches Software-Haus Seit 1975.
Fluiddynamik und Strukturdynamik für Rohrleitungen
von konventionellen und Kernkraftwerken, Pipelines sowie Chemie-Anlagen mit Fremd- und Eigenmedium gesteuerten Isolations- und Sicherheitsventilen und Rückschlagarmaturen.
Folgende äußere Belastungen können auf das Rohrleitungssystem einwirken und berechnet werden:
- Eigengewicht, ersatzstatische Erdbebenbelastungen
- behinderte Wärmedehnung
- Endpunktverschiebungen, z.B. Komponentenbewegungen
- aufgebrachte Lasten wie: Einzel-, Strecken-, Windlasten
- Verformungen des Systems durch Innendruck
- Responsespektrumbelastungen in 3 orthogonalen Richtungen, mit beliebigen Einflußfeldern z. B. für Erdbebenberechnungen
- Zeitverlaufsanregung mit nichtharmonischer Funktion, z.B. Druckstoßberechnung
- Zeitverlaufsanregung mit direkter Kopplung an das Fluiddynamik-Programm KEDRU
- Zeitverlaufsberechnung nach einer statischen Auslenkung
- Ermüdungsanalysen
- Abblase-Vorgänge in Dampf- und Wassersystemen
- Turbinenschnellschlüsse
- Speisewasserleitungsbrüche
- Pumpenausfälle
- Ventil- und Klappen-Öffnen und -Schließen
- Schnellabschaltungen in Kernkraftwerken: Steuerstäbe mediumgesteuert
- Strahlkräfte infolge gebrochener Rohrleitungen
- Kräfte auf Wände und Ausschlagsicherungen
- Bruch der Primärleitungen in einem Druckwasser Reaktor
- Vorgabe für die Dimensionierung von Belüftungsventilen
- Dimensionierung des Rohrleitungsquerschnittes
- Mechanische Konstruktion Fertigungsunterlagen Inventor