Mehr Informationen

Ihre Ideen, Designvorgaben und Entwürfe dienen MFD als Grundlagen für eine fertigungsgerechte Konstruktion. Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen wird zunächst das Design konzipiert, um hinsichtlich Optik und Haptik eine Auswahl treffen zu können. Anschließend erfolgt die Detailkonstruktion des Artikels oder der Baugruppe unter Berücksichtigung der Funktion, der Anbau- und Zubehörbauteile sowie der fertigungsrelevanten Anforderungen. Ebenso gehört die Auswahl des Fertigungsverfahrens, die Werkstoff- und Materialauswahl sowie die fertigungs-gerechte Konstruktion zum Leistungsumfang.

Mögliche Voruntersuchungen oder erforderliche Tests (wie Klima-, Rüttel-, Dichtheits-, Druck-, und Temperaturtests) können im Vorfeld, während oder nach der Konstruktionsphase bei MFD durchgeführt werden. Während der Entwicklungsphase sowie nach Fertigstellung der Konstruktion empfehlen wir die Anfertigung von Design- und Funktionsprototypen sowie die Durchführung entsprechender Berechnungen und Simulationen.

Verbesserungspotentiale und Optimierungen der Baugruppe resultierend aus dem Musterbau, aus der Durchführung der Simulationen und aus der Forschung und Erprobung werden in die Detailkonstruktion eingebracht. Die Optimierungen werden zum Teil zur Zeit- und Kostenreduzierung zunächst im Design- und Funktionsprototyp eingebracht, erneut getestet und später in die Konstruktionsdaten übertragen.Die Konstruktion von Tiefzieh- und Spritzgusswerkzeugen gehört ebenso zu den Aufgaben

von MFD, wie die 3D-Erstellung von Vorrichtungen, Hilfsmitteln, Produktionseinrichtungen und Sonderanlagen.

  • Simulation (FEM) FEM Berechnung Nastran
Deutschland (deutsch)